• header_srvg_01.jpg
  • header_srvg_02.jpg
  • header_srvg_03.jpg
  • header_srvg_04.jpg
  • header_srvg_07.jpg
  • header_srvg_01_mobile.jpg
  • header_srvg_02_mobile.jpg
  • header_srvg_04_mobile.jpg
  • header_srvg_05_mobile.jpg
  • header_srvg_07_mobile.jpg

Archiv (ältere Beiträge)

Hier finden Sie Artikel über zurückliegende Aktivitäten der Stiftung Regionale Verkehrsgeschichte im Überblick.
Bitte, sehen Sie auch einmal in unsere Fotoberichte.

Am 07.03.2019 ist unser 2. Vorsitzender, Herbert Cappel, verstorben. Die Beisetzung fand am 10.04.2019 um auf dem Friedhof Bredtchen, Hainstrasse 114 in 42109 Wuppertal statt.

Mit Herbert verstarb einer der großen Kenner des Nahverkehrs in der Region. Aber auch darüber hinaus war er profunder Kenner des Nahverkehrs im gesamten deutschsprachigen Raum. So war er gern gesehener Gast bei Vorträgen in der Region wenn es um das Thema Nahverkehr ging. Bei seinen zahlreichen Reisen und Fototouren hat er tausende von Fotografien mitgebracht, die dann von den Zuschauern begeistert bestaunt wurden.  Seine große Leidenschaft galt jedoch der Schwebebahn und dem Kaiserwagen, die er zeitweise selbst durchs Tal als Fahrer chauffierte.

Am 24.11.2018 hat die WSW die Eröffnung des neuen Busbahnhofes am Döppersberg mit einem Bürgerfest gefeiert. Zwei Oldtimertimerbusse der Stiftung Regionale Verkehrsgeschichte waren auch mit von der Partie, und gehörten so zu den ersten Bussen, die in den neuen Busbahnhof einfuhren.

Viele Fotos der Veranstaltung finden Sie wie immer bei unseren Fotoberichten.

Zum wiederholten Male war die Stiftung Regionale Verkehrsgeschichte am 06.11.2018 in der Stadtsparkasse Wuppertal zum Marktplatz für Gute Geschäfte eingeladen.

Worum geht's: Gemeinnützige Organisationen aus dem sozialen, kulturellen oder sportlichen Sektor suchen Kooperationspartner zu den Themen Know-how, helfende Hände, Sachspenden und Veranstaltungen.

Zum Abschluss der Fahrsaison 2018 haben wir unsere Freunde und Förderer, die Mitglieder der Stiftung und auch andere interessierte Gäste zur Wuppertour eingeladen. Nach dem Start am Engelshaus ging es mit dem Wagen 1209 zunächst zur Müngstener Brücke. Von dort wanderten die Teilnehmer durch den schönen herbstlichen Wald bei zwar kaltem aber trockenen Wetter nach Schloss Burg.

Im Jahr 2018 hat die Stiftung Regionale Verkehrsgeschichte das Pfingstfest erstmals zusammen mit dem Modellbahnclub MEC Wuppertal ausgerichtet, auf dem Gelände des Clubs direkt an der Nordbahntrasse gelegen. Bei herrlichem Sonnenschein waren viele Menschen zu Gast. Wir haben unseren Wagen 7560 und einen Infostand mitgebracht.

Auch die Kindereisenbahn drehte ihre Runden. Einige weitere Fotos finden Sie bei den Fotoberichten.

Unsere Stiftung hat nun wieder eine Lokomotive für die beliebte Kindereisenbahn. Die Lok wird umweltfreundlich durch Akkus betrieben.

Diese wird frei nach Jim Knopf und Lukas, dem Lokomotivführer ab Pfingsten im Zoo als Lokomotive "Emma" die Kinder erfreuen.

Die genauen Termine, wann die Kindereisenbahn im grünen Zoo Wuppertal fahren wird, finden Sie auch in unserem Terminkalender.

Am 06.05.2018 haben wir unsere Freunde und Unterstützer zu einem Ausflug ins Wittener Muttental eingeladen. Bei herrlichen Sonnenschein sind wir mit unseren Bussen 160 und 1209 dorthin gefahren.

Vor Ort gab es ein buntes Programm zu erkunden, wie etwa ein Besuch im LWL-Museum Zeche Nachtigall, eine Führung durch den Besucherstollen, eine Fahrt mit der MS Schwalbe oder auch mit der Grubenbahn, sowie eine Wanderung über Teile des bergbaugeschichtlichen Wanderweges. Viele weitere Fotos des Ausfluges finden Sie auch diesmal bei unseren Fotoberichten.

Preisträger 2015: (M)eine Stunde für Wuppertal - Preis für besonderes Ehrenamt

Alle Abbildungen unterliegen dem Urheberrecht
© Stiftung Regionale Verkehrsgeschichte, Stand: 01.09.2023 Impressum | Datenschutz

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.